Flöha und Falkenau: Unsere Heimat – ein lebendiger und sicherer Ort zum Wohlfühlen für Jung und Alt.

Unter dem Namen WIFF – Wählerinitiative Flöha-Falkenau haben wir uns als parteiunabhängige, engagierte Bürger aus Flöha und Falkenau zusammengeschlossen.

Als örtliche Initiative werden wir für Jung und Alt etwas bewegen. Wir verfolgen kommunale und regionale Ziele, die dazu beitragen, unsere Gemeinde als lebendigen Wohlfühlort zu erhalten und auszubauen. Dabei ist uns ein konstruktives Miteinander besonders wichtig. Gemeinsam finden wir Lösungen für ihre Probleme und Anliegen.

Wissen Sie, welche Entscheidungen tagtäglich in der Stadtverwaltung getroffen werden? Wir werden diese Prozesse für Sie transparenter machen.

Besonders liegt uns am Herzen, die Verbundenheit zwischen Flöha und Falkenau zu stärken.

Was macht einen Ort lebendig?

Geschäfte von Handwerkern und Dienstleistern säumen die Straßen. Unsere Kinder haben einen sicheren und relativ kurzen Schulweg. Jugendliche treffen sich zum Basketballspielen und haben genügend öffentliche Plätze, an denen sie gemeinsam Zeit verbringen können. Wenn Sie einen Arzttermin brauchen, finden Sie im Ort eine umfassende medizinische Versorgung. Auf gut ausgebauten Radwegen kann die Stadt erkundet werden. Zum Genießen der schönen Umgebung stehen überall genügend saubere Sitzgelegenheiten.

Wir arbeiten daran, diese Lebendigkeit zu erhalten und auszubauen. Dazu müssen die verfügbaren Gelder vorrangig im Ort eingesetzt werden: Für ortsansässige Handwerker und Dienstleister. Für unsere Schulen und Kindertagesstätten. Für unsere medizinische Versorgung und die Infrastruktur. Für unserer Vereine. Und nicht zuletzt, um den Bekanntheitsgrad unserer schönen Stadt zu steigern.

All das macht Flöha und Falkenau als heimeliges Domizil attraktiv – für junge Familien ebenso wie für die ältere Generation.

Wir schätzen Ihre Ideen sehr, weshalb wir die Bürgerbeteiligung stärken und fördern werden. Mit Ihrer Unterstützung, Ihren Anregungen und Vorschlägen tragen wir gemeinsam dazu bei, dass Flöha und Falkenau ein lebendiger und sicherer Wohlfühlort bleibt. Ein wunderbarer Ort zum Leben, der jederzeit flexibel auf die Bedürfnisse aller Generationen eingeht und immer wieder neue Schätze hervorbringt.

Wie verlief die letzte Kommunalwahl?

Mit einem unglaublichen Zuspruch von 36,3 Prozent sind wir aus dem Stand heraus bei der Kommunalwahl 2024 am 09. Juni 2024 stärkste Fraktion im Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha geworden. Die Wählerinitiative Flöha-Falkenau stellt 8 von 22 Stadträten. Im Ortschaftsrat Falkenau sind wir mit 32,2 Prozent und einem von sechs Ortschaftsräten vertreten. Kaum zu glauben, aber auch im Kreistag haben wir es geschafft, mit 0,8 Prozent einen Sitz zu bekommen.

Wir sind sehr dankbar für dieses Vertrauen und übernehmen nunmehr die damit verbundene Verantwortung.

Gunter Pech

Vorsitzender der WIFF

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss
• WIFF-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat
• Stellv. Oberbürgermeister von Flöha
• Kreisrat des Landkreises Mittelsachsen

59 Jahre, zwei Kinder

Geschäftsführer Förderverein für Nachwuchssport e. V.

Ich bin seit 25 Jahren Stadtrat und möchte meine gesammelten Erfahrungen in unseren Heimatorten Flöha und Falkenau einbringen. Besonders wichtig sind mir unsere Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und sozialen Einrichtungen. Diese zu unterstützen, zu stärken und auszubauen ist mir eine Herzensangelegenheit.

Alexander Peuckert

Stellv. Vorsitzender der WIFF

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss
• Stellv. WIFF-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat

36 Jahre, verheiratet, drei Kinder

Diplom-Finanzwirt (FH), Finanzbeamter

Als Vater von drei Kindern liegt es mir besonders am Herzen, dass zukünftig mehr in die Bildung und die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen investiert wird. Ein lebendiges Vereinsleben, eine gute medizinische Versorgung und das Vorantreiben wichtiger Infrastrukturprojekte sind von essenzieller Bedeutung, um Flöha und Falkenau für alle zu einem Wohlfühlort zu machen.

In diesem Zusammenhang bin ich besonders stolz auf die Projekte der letzten Monate, die ich mit viel Zeit und Einsatz unterstützt bzw. selbst ins Leben gerufen habe. Unsere Bürgerinitiative S237 Falkenau, die sich für den Ausbau des 2. Bauabschnitts der Ernst-Thälmann-Straße einsetzt, ist eines davon. Ebenso das erfolgreiche Projekt TanteEnso, das die Nahversorgung in Falkenau sichert, sowie die Reaktivierung des Jugendkellers in Falkenau, der unseren Jugendlichen wieder einen Treffpunkt im Ortskern bietet. Nicht zuletzt auch unsere Wählerinitiative Flöha-Falkenau, die für mich großes Potenzial in sich trägt. Diese Projekte liegen mir sehr am Herzen, und es werden definitiv noch weitere folgen. 😉

Katja-Doris Hauser

Kassenverwalterin der WIFF

• Stadträtin der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss

57 Jahre, verheiratet, drei Kinder

Steuerberaterin

Seit 1987 wohne ich in Flöha. Geboren bin ich in Breitenau. Ich bin sehr heimatverbunden und arbeite seit 2010 als Steuerberaterin in Flöha in meiner eigenen Kanzlei. Durch meine Arbeit bekomme ich viele Einblicke in die Freuden und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Diesen Freuden, Sorgen und Anregungen Gehör zu verschaffen, ist mir wichtig. Ich bin ein Familienmensch, spiele Volleyball und lese gern.

Thomas Hollstein

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss

62 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Selbständiger Tischlermeister

Mein Beruf ist mein liebstes Hobby. Ich bin gern mit dem Kanu auf dem Wasser und fahre leidenschaftlich gern Ski. Als Unternehmer liegt es mir besonders am Herzen, die in Flöha ansässigen Gewerbetreibenden und Dienstleister zu stärken.
Die Menschen machen eine Gemeinde zu dem, was sie ist. Darum müssen sie zukünftig mehr in alle Entscheidungen einbezogen werden.

Dirk Herbrich

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss
• Ortschaftsrat des Ortsteils Falkenau
• Stellv. Ortsvorsteher von Falkenau

48 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Triebfahrzeugführer

Als Ortschaftsrat setze ich mich bereits aktiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein und möchte dies auch weiterhin gern tun. Wichtig ist für mich die Gewährleistung der Nahversorgung im Ort sowie unsere Vereine zu unterstützen und zu stärken. Sport ist eine meiner Leidenschaften, weshalb ich mich für die Umsetzung des Radwege-Verkehrskonzeptes einsetzen möchte.

Katja Schwarz

• Stadträtin der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss

55 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Mitarbeiterin Förderverein für Nachwuchssport e. V.

Leichtathletik ist meine Leidenschaft. Als Mitarbeiterin im Förderverein für Nachwuchssport und Übungsleiterin TSV Flöha 1848 e. V. bedeutet mir unser Vereinsleben sehr viel. Mir ist wichtig, dass unsere Kinder die Trainingsstätten im Ort weiterhin kostenlos nutzen können und wir immer ein offenes Ohr für unsere Jugend haben.

Ich setze mich für eine gepflegte und sichere Gemeinde ein.

Ronny Hanke

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss

43 Jahre, drei Kinder

Geschäftsführer Stahlrundbau Hanke

Die ersten zwei Jahre meines Lebens, habe ich in Falkenau verbracht, danach bin ich nach Flöha gezogen. An den richtigen Stellschrauben zu drehen, um das Leben in Flöha und Falkenau zu verbessern, ist mir besonders wichtig. Wenn wir die uns zur Verfügung stehenden Mittel für unsere Gemeinde einsetzen, holen wir das Beste für uns heraus. Dabei sollten wir uns auf die Dinge konzentrieren, die wir beeinflussen können, um uns unsere „kleine Welt“ bestmöglich zu gestalten.

Gunter Lindner

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss

62 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Inhaber Gartentechnik Lindner

Schon mein ganzes Leben wohne ich in Flöha. In der „Wählerinitiative Flöha-Falkenau“ sehe ich eine wunderbare Möglichkeit, mich einzubringen. Wir sind keiner Partei verpflichtet und sind somit völlig unabhängig. Das gibt uns Spielraum, das Leben in unserer Gemeinde für alle zu verbessern.

Ich fahre gern Fahrrad und führe seit 1991 erfolgreich meine Servicewerkstatt für Forst- und Gartentechnik.

Nico Israel

• Mitglied der WIFF

44 Jahre, ledig

Geschäftsführer Kreisverband Fußball Mittelsachsen e. V.

Ein Drittel der Einwohner von Flöha und Falkenau sind Mitglied in einem Verein. Das Ehrenamt ist für mich ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Dafür schlägt mein Herz und deshalb setze ich mich dafür ein, dass die Arbeit in unseren Vereinen geachtet und gefördert wird.

Thomas Oehme

• Mitglied der WIFF

60 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Projekt-Ingenieur Lüftungstechnik

Die Liebe führte mich 1993 nach Flöha. Ich bringe meine Ideen und mein Engagement als ehemaliger Stadtrat in die Arbeit in der Wäherinitiative Flöha-Falkenau ein. Als leidenschaftlicher Radfahrer denke ich dabei besonders an unsere Radwege.

Uwe Kramer

• Mitglied der WIFF

57 Jahre, vier Kinder

Leitender Angestellter in der Energiewirtschaft

Kultur, Sport, Freizeit, Arbeit – eben das Leben. In vielen Bereichen gibt es Luft nach oben. Wir haben es selbst in der Hand, unsere Heimat gemeinsam zu gestalten und zu verbessern. Das liegt mir besonders am Herzen – damit auch zukünftig junge Menschen und Familien in unserer Gemeinde bleiben oder hier sesshaft werden. Als Vorstandsvor-sitzender des Fördervereins für Nachwuchssport unterstütze ich unser Vereinsleben. Ich reise gerne und angle viel zu selten.

Rico Götze

• Mitglied der WIFF

59 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Abteilungsleiter in der Entsorgungswirtschaft

Beruflich und privat komme ich gern mit den Menschen in unserer Gemeinde ins Gespräch. Dabei kommen die Themen Ordnung und Sauberkeit oft zur Sprache – was auch mit meinem Beruf als Abteilungsleiter der Becker Umweltdienste GmbH in Verbindung gebracht werden darf. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass Flöha und Falkenau saubere Orte zum Wohlfühlen sind.

Als begeisterter Kanute schlägt mein Herz auch besonders für unser Vereinsleben.

 

Rolf Ronny Schneider

• Mitglied der WIFF

49 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Geschäftsführer des Gesundheitszentrums Einheit

Meine Heimatstadt Flöha ist mir sehr ans Herz gewachsen. Hier gibt es viele schöne verborgene Dinge, die entdeckt werden wollen. Flöha liegt mitten im Grünen, ist nahezu komplett von Wald umgeben. Hindurch fließen zwei kleine Flüsse mit wunderschönen Flussauen. Zum Abschalten, Wandern und Fahrradfahren bieten sich dadurch viele Möglichkeiten. Es gibt nahezu alle Schultypen, unzählige Sportmöglichkeiten, eine gute Nahversorgung, viele Vereine und eine sehr gute Verkehrsanbindung.

Ich habe mich entschieden, der WIFF beizutreten, um diese positiven Punkte unserer Stadt mehr in die Öffentlichkeit zu rücken. Darüber hinaus gilt es natürlich, weitere infrastrukturelle Projekte zu fördern, damit sich Flöha zu einem Wohlfühlort für alle entwickelt.

 

Jens Volkmer

• Mitglied der WIFF

56 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Einsatzleiter bei einem Paketdienstleister

Ich wohne schon immer in Flöha und war viele Jahre als Kanute aktiv. Es ist mir ein großes Anliegen, die Schönheit und Lebensqualität von Flöha und Falkenau, also unserer Heimat, zu bewahren.

Die parteilose und gemeinschaftsorientierte Ausrichtung unserer Wählerinitiative ist für mich von besonderer Bedeutung. Dadurch sind wir keiner übergeordneten Partei unterstellt und können unabhängig entscheiden. Es ist wichtig, dass wir die Bürgerinnen und Bürger von Flöha und Falkenau aktiv in die Entscheidungsprozesse einbeziehen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

 

Marc Stowasser

• Mitglied der WIFF

46 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Diplom-Informatiker (FH), IT-Architekt

Aufgewachsen in Falkenau, wohne ich seit 2002 in Flöha. Als Vater zweier schulpflichtiger Kinder liegen mir vor allem die Bildungseinrichtungen im Ort am Herzen. Aus meinem beruflichen Hintergrund heraus möchte ich mich außerdem für die Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung einsetzen.

Tobias Rudolph

• Mitglied der WIFF

41 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Jugend- und Heimerzieher

Ich lebe seit 1993 in Flöha und habe einen Großteil meiner Jugend hier verbracht. Von 2003 bis 2011 war ich in unterschiedlichen Bundesländern  unterwegs und habe dort gelebt, gelernt und gearbeitet. Seit 2011 bin ich wieder zurück in Flöha und hier in verschiedenen Vereinen sowie in der evangelischen Kirche aktiv. Ich bin ein Familienmensch, liebe es, im Garten zu arbeiten und im Chor zu singen.

Aufgrund meiner beiden Kinder und meines Berufes liegen mir die Belange der Kinder und Jugendlichen in Flöha besonders am Herzen. Ich möchte mich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der vielfältigen Schulmodelle, Kindertageseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen einsetzen. Außerdem möchte ich mich aktiv bei Festen für die Flöhaer Bürger engagieren und mitarbeiten.

Ich war schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, mich kommunalpolitisch zu engagieren, wollte jedoch in keine der etablierten Parteien eintreten. Als ich von der Gründung der WIFF erfuhr und mich mit ihrem Programm auseinandersetzte, konnte ich mich sofort mit den Zielen identifizieren und wusste, dass ich sehr gerne Teil dieser Initiative sein will.

Gunter Pech

Vorsitzender der WIFF
• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss
• WIFF-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat
• Stellv. Oberbürgermeister von Flöha
• Kreisrat des Landkreises Mittelsachsen

59 Jahre, zwei Kinder

Geschäftsführer Förderverein für Nachwuchssport e. V.

Ich bin seit 25 Jahren Stadtrat und möchte meine gesammelten Erfahrungen in unseren Heimatorten Flöha und Falkenau einbringen. Besonders wichtig sind mir unsere Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und sozialen Einrichtungen. Diese zu unterstützen, zu stärken und auszubauen ist mir eine Herzensangelegenheit.

Alexander Peuckert

Stellv. Vorsitzender der WIFF
• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss
• Stellv. WIFF-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat

36 Jahre, verheiratet, drei Kinder

Diplom-Finanzwirt (FH), Finanzbeamter

Als Vater von drei Kindern liegt es mir besonders am Herzen, dass zukünftig mehr in die Bildung und die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen investiert wird. Ein lebendiges Vereinsleben, eine gute medizinische Versorgung und das Vorantreiben wichtiger Infrastrukturprojekte sind von essenzieller Bedeutung, um Flöha und Falkenau für alle zu einem Wohlfühlort zu machen.

In diesem Zusammenhang bin ich besonders stolz auf die Projekte der letzten Monate, die ich mit viel Zeit und Einsatz unterstützt bzw. selbst ins Leben gerufen habe. Unsere Bürgerinitiative S237 Falkenau, die sich für den Ausbau des 2. Bauabschnitts der Ernst-Thälmann-Straße einsetzt, ist eines davon. Ebenso das erfolgreiche Projekt TanteEnso, das die Nahversorgung in Falkenau sichert, sowie die Reaktivierung des Jugendkellers in Falkenau, der unseren Jugendlichen wieder einen Treffpunkt im Ortskern bietet. Nicht zuletzt auch unsere Wählerinitiative Flöha-Falkenau, die für mich großes Potenzial in sich trägt. Diese Projekte liegen mir sehr am Herzen, und es werden definitiv noch weitere folgen. 😉

Katja-Doris Hauser

Kassenverwalterin der WIFF
• Stadträtin der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss

57 Jahre, verheiratet, drei Kinder

Steuerberaterin

Seit 1987 wohne ich in Flöha. Geboren bin ich in Breitenau. Ich bin sehr heimatverbunden und arbeite seit 2010 als Steuerberaterin in Flöha in meiner eigenen Kanzlei. Durch meine Arbeit bekomme ich viele Einblicke in die Freuden und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Diesen Freuden, Sorgen und Anregungen Gehör zu verschaffen, ist mir wichtig. Ich bin ein Familienmensch, spiele Volleyball und lese gern.

Thomas Hollstein

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss

62 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Selbständiger Tischlermeister

Mein Beruf ist mein liebstes Hobby. Ich bin gern mit dem Kanu auf dem Wasser und fahre leidenschaftlich gern Ski. Als Unternehmer liegt es mir besonders am Herzen, die in Flöha ansässigen Gewerbetreibenden und Dienstleister zu stärken.
Die Menschen machen eine Gemeinde zu dem, was sie ist. Darum müssen sie zukünftig mehr in alle Entscheidungen einbezogen werden.

Dirk Herbrich

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss
• Ortschaftsrat des Ortsteils Falkenau
• Stellv. Ortsvorsteher von Falkenau

48 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Triebfahrzeugführer

Als Ortschaftsrat setze ich mich bereits aktiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein und möchte dies auch weiterhin gern tun. Wichtig ist für mich die Gewährleistung der Nahversorgung im Ort sowie unsere Vereine zu unterstützen und zu stärken. Sport ist eine meiner Leidenschaften, weshalb ich mich für die Umsetzung des Radwege-Verkehrskonzeptes einsetzen möchte.

Katja Schwarz

• Stadträtin der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Verwaltungsausschuss

55 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Mitarbeiterin Förderverein für Nachwuchssport e. V.

Leichtathletik ist meine Leidenschaft. Als Mitarbeiterin im Förderverein für Nachwuchssport und Übungsleiterin TSV Flöha 1848 e. V. bedeutet mir unser Vereinsleben sehr viel. Mir ist wichtig, dass unsere Kinder die Trainingsstätten im Ort weiterhin kostenlos nutzen können und wir immer ein offenes Ohr für unsere Jugend haben.

Ich setze mich für eine gepflegte und sichere Gemeinde ein.

Ronny Hanke

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss

43 Jahre, drei Kinder

Geschäftsführer Stahlrundbau Hanke

Die ersten zwei Jahre meines Lebens, habe ich in Falkenau verbracht, danach bin ich nach Flöha gezogen. An den richtigen Stellschrauben zu drehen, um das Leben in Flöha und Falkenau zu verbessern, ist mir besonders wichtig. Wenn wir die uns zur Verfügung stehenden Mittel für unsere Gemeinde einsetzen, holen wir das Beste für uns heraus. Dabei sollten wir uns auf die Dinge konzentrieren, die wir beeinflussen können, um uns unsere „kleine Welt“ bestmöglich zu gestalten.

Gunter Lindner

• Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha und Mitglied im Technischen Ausschuss

62 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Inhaber Gartentechnik Lindner

Schon mein ganzes Leben wohne ich in Flöha. In der „Wählerinitiative Flöha-Falkenau“ sehe ich eine wunderbare Möglichkeit, mich einzubringen. Wir sind keiner Partei verpflichtet und sind somit völlig unabhängig. Das gibt uns Spielraum, das Leben in unserer Gemeinde für alle zu verbessern.

Ich fahre gern Fahrrad und führe seit 1991 erfolgreich meine Servicewerkstatt für Forst- und Gartentechnik.

Nico Israel

• Mitglied der WIFF

44 Jahre, ledig

Geschäftsführer Kreisverband Fußball Mittelsachsen e. V.

Ein Drittel der Einwohner von Flöha und Falkenau sind Mitglied in einem Verein. Das Ehrenamt ist für mich ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Dafür schlägt mein Herz und deshalb setze ich mich dafür ein, dass die Arbeit in unseren Vereinen geachtet und gefördert wird.

Thomas Oehme

• Mitglied der WIFF

60 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Projekt-Ingenieur Lüftungstechnik

Die Liebe führte mich 1993 nach Flöha. Ich bringe meine Ideen und mein Engagement als ehemaliger Stadtrat in die Arbeit in der Wäherinitiative Flöha-Falkenau ein. Als leidenschaftlicher Radfahrer denke ich dabei besonders an unsere Radwege.

Uwe Kramer

• Mitglied der WIFF

57 Jahre, vier Kinder

Leitender Angestellter in der Energiewirtschaft

Kultur, Sport, Freizeit, Arbeit – eben das Leben. In vielen Bereichen gibt es Luft nach oben. Wir haben es selbst in der Hand, unsere Heimat gemeinsam zu gestalten und zu verbessern. Das liegt mir besonders am Herzen – damit auch zukünftig junge Menschen und Familien in unserer Gemeinde bleiben oder hier sesshaft werden. Als Vorstandsvor-sitzender des Fördervereins für Nachwuchssport unterstütze ich unser Vereinsleben. Ich reise gerne und angle viel zu selten.

Rico Götze

• Mitglied der WIFF

59 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Abteilungsleiter in der Entsorgungswirtschaft

Beruflich und privat komme ich gern mit den Menschen in unserer Gemeinde ins Gespräch. Dabei kommen die Themen Ordnung und Sauberkeit oft zur Sprache – was auch mit meinem Beruf als Abteilungsleiter der Becker Umweltdienste GmbH in Verbindung gebracht werden darf. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass Flöha und Falkenau saubere Orte zum Wohlfühlen sind.

Als begeisterter Kanute schlägt mein Herz auch besonders für unser Vereinsleben.

Rolf Ronny Schneider

• Mitglied der WIFF

49 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Geschäftsführer des Gesundheitszentrums Einheit

Meine Heimatstadt Flöha ist mir sehr ans Herz gewachsen. Hier gibt es viele schöne verborgene Dinge, die entdeckt werden wollen. Flöha liegt mitten im Grünen, ist nahezu komplett von Wald umgeben. Hindurch fließen zwei kleine Flüsse mit wunderschönen Flussauen. Zum Abschalten, Wandern und Fahrradfahren bieten sich dadurch viele Möglichkeiten. Es gibt nahezu alle Schultypen, unzählige Sportmöglichkeiten, eine gute Nahversorgung, viele Vereine und eine sehr gute Verkehrsanbindung.

Ich habe mich entschieden, der WIFF beizutreten, um diese positiven Punkte unserer Stadt mehr in die Öffentlichkeit zu rücken. Darüber hinaus gilt es natürlich, weitere infrastrukturelle Projekte zu fördern, damit sich Flöha zu einem Wohlfühlort für alle entwickelt.

 

Jens Volkmer

• Mitglied der WIFF

56 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Einsatzleiter bei einem Paketdienstleister

Ich wohne schon immer in Flöha und war viele Jahre als Kanute aktiv. Es ist mir ein großes Anliegen, die Schönheit und Lebensqualität von Flöha und Falkenau, also unserer Heimat, zu bewahren.

Die parteilose und gemeinschaftsorientierte Ausrichtung unserer Wählerinitiative ist für mich von besonderer Bedeutung. Dadurch sind wir keiner übergeordneten Partei unterstellt und können unabhängig entscheiden. Es ist wichtig, dass wir die Bürgerinnen und Bürger von Flöha und Falkenau aktiv in die Entscheidungsprozesse einbeziehen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Marc Stowasser

• Mitglied der WIFF

46 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Diplom-Informatiker (FH), IT-Architekt

Aufgewachsen in Falkenau, wohne ich seit 2002 in Flöha. Als Vater zweier schulpflichtiger Kinder liegen mir vor allem die Bildungseinrichtungen im Ort am Herzen. Aus meinem beruflichen Hintergrund heraus möchte ich mich außerdem für die Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung einsetzen.

Tobias Rudolph

• Mitglied der WIFF

 

41 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Jugend- und Heimerzieher

Ich lebe seit 1993 in Flöha und habe einen Großteil meiner Jugend hier verbracht. Von 2003 bis 2011 war ich in unterschiedlichen Bundesländern  unterwegs und habe dort gelebt, gelernt und gearbeitet. Seit 2011 bin ich wieder zurück in Flöha und hier in verschiedenen Vereinen sowie in der evangelischen Kirche aktiv. Ich bin ein Familienmensch, liebe es, im Garten zu arbeiten und im Chor zu singen.

Aufgrund meiner beiden Kinder und meines Berufes liegen mir die Belange der Kinder und Jugendlichen in Flöha besonders am Herzen. Ich möchte mich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der vielfältigen Schulmodelle, Kindertageseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen einsetzen. Außerdem möchte ich mich aktiv bei Festen für die Flöhaer Bürger engagieren und mitarbeiten.

Ich war schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, mich kommunalpolitisch zu engagieren, wollte jedoch in keine der etablierten Parteien eintreten. Als ich von der Gründung der WIFF erfuhr und mich mit ihrem Programm auseinandersetzte, konnte ich mich sofort mit den Zielen identifizieren und wusste, dass ich sehr gerne Teil dieser Initiative sein will.

▪ Forcierung von Gewerbeansiedlungen in den Gewerbegebieten „Turnerstraße“ und „Am Golfplatz“ durch ortsansässige bzw. regionale Firmen
▪ Weiterentwicklung des neuen Stadtzentrums „Alten Baumwolle“ mit bspw. Erlebnisgastronomie und weiterem Einzelhandel
▪ Umsetzung der Polizeiverordnung zur Verbesserung von Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit
▪ Überwachung exponierter Plätze wie z. B. des Bahnhofsumfeldes
▪ Verbesserung der Beleuchtung öffentlicher Wege und Plätze
▪ Verweilmöglichkeiten (Bänke) an markanten Wegen und Orten einrichten
▪ Förderung und öffentlichkeitswirksame Umsetzung kommunaler Initiativen und Projekte (z. B. Einführung von Wegewarten, Reparatur und Ergänzung der Beschilderung von Wander- und Radwegen, Organisation von Wanderungen/Informationsveranstaltung zur Heimatpflege/-kunde)
▪ Unterstützung, Schaffung bzw. Erweiterung des Angebots eines Jugendtreffs/-clubs in Flöha um Jugendlichen die Möglichkeit eines Treffpunkts speziell in den Nachmittags- und Abendstunden zu ermöglichen
▪ Mitgliedschaften in überregionalen Vereinen und Verbänden auf Wirksamkeit und Nutzen für Flöha und Falkenau überprüfen
▪ Freiwerdende Gelder für kommunale Initiativen und das Vereinsleben im Stadtgebiet einsetzen
▪ Das breite Spektrum an Schulmodellen und Kindertagesstätten erhalten und deren Arbeit unterstützen
▪ Umsetzung des Radwege-Verkehrskonzeptes
▪ Entwicklung eines städtischen Energiekonzeptes
▪ Unterstützung der Fertigstellung der B 173n nach Falkenau sowie des Ausbaus der Ernst-Thälmann-Straße von der Flöhabrücke bis zum Ortsausgang Richtung Hetzdorf (S 237)
▪ Sachkundige Bürger an aktuellen Fragen beteiligen
▪ Informationsveranstaltungen zu Themen des öffentlichen Interesses organisieren
▪ Stärkere Förderung des Ehrenamtes
▪ Unterstützung der Vereinsförderung und dadurch die Vereinsstrukturen und -kulturen erhalten und stärken
▪ Vereine vernetzen
▪ Deutliche Erhöhung des Etats für Öffentlichkeitsarbeit und Heimatpflege zur Unterstützung der ortsansässigen Vereine
▪ Verbesserung der Transparenz städtischer Entscheidungen
▪ Etablierung eines umfassenden jährlichen Veranstaltungskalenders für das gesamte Stadtgebiet
▪ Wahrung der Aufkommensneutralität im Gemeindegebiet im Zuge der aktuell stattfindenden Grundsteuerreform

Endgültiges Ergebnis der Stadtratswahl Flöha sowie
Ortschaftsratswahl Falkenau 2024  inkl. Sitzverteilung
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie auf der
Internetseite der Stadt Flöha.

Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl Mittelsachsen 2024  inkl. Sitzverteilung
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie auf der
Internetseite des Landkreises Mittelsachsen.

7. Sitzung
Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

9. Sitzung
Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

9. Sitzung
Technischer Ausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

9. Sitzung
Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

9. Sitzung
Ortschaftsrat des Ortsteils Falkenau

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

10. Sitzung
Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

6. Sitzung
Kreistag des Landkreises Mittelsachsen

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Mittelsachsen.

Kindertag in Flöha
„Spielen, lachen, fröhlich sein – kommt am 1. Juni mit vorbei!“

Wir feiern Kindertag auf dem Gelände des Kanusportvereins 1928 Flöha e.V. mit tollen Aktionen für Groß und Klein!
Freut euch auf Hüpfburg, Kinderschminken, Freizeitbootfahren, Seifenblasen, Stelzenlauf und vieles mehr.
Da ist für jeden was dabei – Spaß garantiert! 🎨🎈

📍 Wo? Kanusportverein 1928 Flöha e.V., Feldstraße 12a, 09557 Flöha

Wir freuen uns auf euch! 🎉

10. Sitzung
Technischer Ausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

10. Sitzung
Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

10. Sitzung
Ortschaftsrat des Ortsteils Falkenau

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

11. Sitzung
Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

 

11. Sitzung
Technischer Ausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

7. Sitzung
Kreistag des Landkreises Mittelsachsen

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Mittelsachsen.

11. Sitzung
Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

11. Sitzung
Ortschaftsrat des Ortsteils Falkenau

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

12. Sitzung
Stadtrat der Großen Kreisstadt Flöha

Die Tagesordnung zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

 

Alle weiteren Termine folgen zu gegebener Zeit. 😉

Alle Tagesordnungen und Protokolle des Stadtrats, Verwaltungsausschusses, Technischen Ausschusses und Ortschaftsrats finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flöha.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Sprechen Sie uns gerne persönlich an oder schreiben uns eine E-Mail:
kontakt@wiff.jetzt

Danke für den Besuch unserer Webseite!

004025